Kinder im Kita-Alter, also Kinder die gerade erst die Welt entdecken, befinden sich inmitten einer wichtigen Entwicklungsphase und bedürfen ein besonderes Maß an Unterstützung. Fast tagtäglich verbringt ein Kind Zeit in der Kita und richtet sein Handeln und seine Taten auf die Umgebung und die Menschen aus, die dort mit ihm zusammen sind.
Für Kinder mit FASD, der fetalen Alkoholspektrum-Störung, ist es meist besonders herausfordernd, sich in der lauten, vielfältigen und reizüberflutenden Umgebung der Kita zurechtzufinden, zu lernen und gewisse Gemeinschaftsregeln zu verstehen.
Insbesondere durch die Beeinträchtigung der Exekutivfunktionen bei FASD wird die kognitive und sozial-emotionale Entwicklung der Kinder gestört und entfaltet sich schon im Kita-Alter nicht wie bei gesunden Kindern. Dies führt z.B. zu verminderten Konzentrations- und Lernfähigkeiten, eingeschränkter Impulskontrolle, begrenztem Kommunikationsverständnis und vielen weiteren Entwicklungsdiskrepanzen, welche den Alltag für betroffene Kinder äußerst herausfordernd machen.
Es bedarf einer kompetenten Best Practice für Kita-Mitarbeiter:innen, die sich auf einer individuell betrachtenden, wertschätzenden Ebene mit den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Kindern befasst und hieraus eine strukturgebende, unterstützende Haltung entwickelt.
- Welche besonderen Bedürfnisse und Strukturen brauchen Kinder mit FASD?
- Hilfe-Tools: Welche Notfall-Instrumente können sinnvoll eingesetzt werden?
- Trigger in der Kita: Wie sollte in verschiedenen alltäglichen Situationen in der Kita gehandelt werden?
Um diese Fragen wird es in der Fortbildung gehen, um Sie im Umgang mit betroffenen Kindern handlungssicherer zu machen und eine bestmöglich unterstützende Umgebung für die Kinder zu schaffen.