Kindergärtnerin malt Hand eines Kindes mit einem Pinsel an

Kursangebot: FASD im Kita-Alltag: Best Practice

Dozent:in
Dominika Gottscholl

ist FASD-Fachkraft und Leitung der Beratungsstelle „FASD aufgeklärt“ der Johanniter.
Frau Gottscholl hat ein Magister Artium in Pädagogik, Soziologie und Grundschulpädagogik

Jascha Pfennig

B.A. Soziale Arbeit im Anerkennungsjahr, Mitarbeiter der FASD-Beratungsstelle

Die Beratungsstelle „FASD aufgeklärt“ ist die einzige auf FASD spezialisierte Beratungsstelle in Hannover und existiert seit März 2020.

Inhalt

Kinder im Kita-Alter, also Kinder die gerade erst die Welt entdecken, befinden sich inmitten einer wichtigen Entwicklungsphase und bedürfen ein besonderes Maß an Unterstützung. Fast tagtäglich verbringt ein Kind Zeit in der Kita und richtet sein Handeln und seine Taten auf die Umgebung und die Menschen aus, die dort mit ihm zusammen sind.

Für Kinder mit FASD, der fetalen Alkoholspektrum-Störung, ist es meist besonders herausfordernd, sich in der lauten, vielfältigen und reizüberflutenden Umgebung der Kita zurechtzufinden, zu lernen und gewisse Gemeinschaftsregeln zu verstehen.

Insbesondere durch die Beeinträchtigung der Exekutivfunktionen bei FASD wird die kognitive und sozial-emotionale Entwicklung der Kinder gestört und entfaltet sich schon im Kita-Alter nicht wie bei gesunden Kindern. Dies führt z.B. zu verminderten Konzentrations- und Lernfähigkeiten, eingeschränkter Impulskontrolle, begrenztem Kommunikationsverständnis und vielen weiteren Entwicklungsdiskrepanzen, welche den Alltag für betroffene Kinder äußerst herausfordernd machen.

Es bedarf einer kompetenten Best Practice für Kita-Mitarbeiter:innen, die sich auf einer individuell betrachtenden, wertschätzenden Ebene mit den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Kindern befasst und hieraus eine strukturgebende, unterstützende Haltung entwickelt.

  • Welche besonderen Bedürfnisse und Strukturen brauchen Kinder mit FASD?
  • Hilfe-Tools: Welche Notfall-Instrumente können sinnvoll eingesetzt werden?
  • Trigger in der Kita: Wie sollte in verschiedenen alltäglichen Situationen in der Kita gehandelt werden?

Um diese Fragen wird es in der Fortbildung gehen, um Sie im Umgang mit betroffenen Kindern handlungssicherer zu machen und eine bestmöglich unterstützende Umgebung für die Kinder zu schaffen.

Vorteile des Kurses
  • Sie erlangen Grundlagenwissen über FASD und verstehen, wie und warum es sich bei Kindern im Kita-Alter bemerkbar macht.
  • Sie erfahren, warum die individualbezogene Arbeit mit betroffenen Kindern und ihren Grenzen relevant ist und wie diese angegangen werden kann/Einzelfallhilfe.
  • Nicht verzagen, anders fragen: Kinder mit FASD verstehen und bedarfsgerecht/angemessen mit ihnen kommunizieren.
Umfang
3 Std. / 4 Unterrichtseinheiten
Teilnahmenachweis
Teilnahmebescheinigung
Zielgruppe
  • Mitarbeitende in Kindertagesstätten, Kindertagespflegepersonen
  • Weitere Interessierte
Voraussetzungen
  • Vorkenntnisse/ Grundlagenwissen zum Thema FASD ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich
Termine
Datum
Uhrzeit
Ort
Status
Kursnummer
Die., 17.06.2025
09:00 - 12:00 Uhr
30659 Hannover
Adolf-Emmelmann-Straße 8
Verfügbar
FAA01-374

Fragen & Antworten

Was ist FASD?

FASD (fetal alcohol spectrum disorder) steht für Fetale Alkoholspektrum-Störungen und ist der Oberbegriff für alle Formen von kindlichen Schädigungen, die durch Alkoholkonsum in der Schwangerschaft verursacht wurden. Diese Beeinträchtigungen können die körperliche, organische und/oder psychische Entwicklung der Kinder betreffen. Die Diagnostik wird oftmals mithilfe der S3-Leitlinie (Empfehlungen, die auf sehr verlässlichen und aufwendig zu erstellenden Anforderungen basieren) durchgeführt. Dabei werden Auffälligkeiten, die das Gesicht, den Wachstum oder das zentrale Nervensystem betreffen sowie der Alkoholkonsum der schwangeren Person (intrauterine Alkoholexposition), betrachtet und untersucht.  

FAS gilt als ausgeprägteste Form Fetaler Alkoholspektrum-Störungen und ist das körperliche Vollbild des fetalen Alkoholsyndroms. Das heißt, dass die Kinder Auffälligkeiten in drei Bereichen aufweisen: im Wachstum, im Bereich des Gesichts und im zentralen Nervensystem. In diesen Fällen bedarf es keiner Bestätigung des Alkoholkonsums während der Schwangerschaft.

Beim partiellen FAS (pFAS) sind drei der Diagnosekriterien erfüllt. Auffälligkeiten im Gesicht sowie im zentralen Nervensystem sind vorhanden, zudem muss eine bestätigte oder wahrscheinliche Alkoholexposition bestehen.

Bei der ARND (alkoholbedingte entwicklungsneurologische Störungen) haben die Betroffenen Auffälligkeiten im Bereich des Zentralen Nervensystems, aber keine äußerlich sichtbaren Merkmale. Für diese Diagnose ist eine bestätigte intrauterine Alkoholexposition von Nöten.

Weil die Symptome so vielseitig sind und das Störungsbild noch relativ unbekannt ist, bekommen viele Betroffene nie oder erst sehr spät eine FASD-Diagnose. Aus diesem Grund bekommen diese Menschen nicht die notwendige Behandlung und Unterstützung, die sie benötigen.

Was verursacht Alkohol in der Schwangerschaft beim ungeborenen Kind?

Alkohol ist ein Zellgift und erreicht unmittelbar den Blutkreislauf des Kindes. Die Entwicklung des Ungeborenen wird gestört und es kann zu Fehlbildungen kommen. Wenn eine schwangere Person Alkohol trinkt, kann das schon bei kleinsten Mengen zu lebenslangen Beeinträchtigungen beim Kind führen. Solche Schädigungen werden unter dem Oberbegriff „Fetale Alkoholspektrumstörung“ (FASD) zusammengefasst.

Allgemeine Fragen

Was bietet Pädagogia an?

Pädagogia bietet Kurse im Bereich Pädagogik und Soziales an. Dabei schulen wir z.B. zu Themen im Bereich Kinderschutz, Umgang mit Frühkindlichem Stress, Menschenwürde und Scham aber auch zur Entwicklung von Lernkompetenzen oder Methoden zur Konfliktlösung.

Bietet Pädagogia auch Inhouse-Schulungen?

Ja, Pädagogia bietet auch Inhouse-Schulungen an. Das bedeutet, dass Sie unsere Kurse, z.B. für Ihr Team buchen können und wir in Ihre Einrichtung kommen.
Fragen Sie uns dafür gerne an!

Bietet Pädagogia Kurse auch online an?

Ja, einige Kurse bieten wir online an. Die Art des Kurses ist auf der Kursseite vermerkt.
Für Online-Kurse benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät, eine stabile Internetverbindung, ein funktionierendes Mikrofon sowie eine Kamera.  

Ist der Pädagogia-Standort barrierefrei?

Die Schulungsräume befinden sich im 1. OG und der Eingang ist nicht barrierefrei.
Sollte dies Ihre Teilnahme an unseren Fort- und Weiterbildungen behindern, bitten wir Sie darum sich mit uns in Verbindung zu setzen, um alternative Teilnahmemöglichkeiten zu besprechen.

Welche Voraussetzungen sollten erfüllt sein, um an den Schulungen teilnehmen zu können?

Die Voraussetzungen finden Sie bei dem jeweiligen Kurs.  
Für viele Kurse gibt es keine bestimmten Voraussetzungen, da wir allen interessierten Personen eine Teilnahme ermöglichen möchten.  
Für andere Kurse haben wir spezifische Zielgruppen und damit auch gewisse Zugangsvoraussetzungen.

Wie viele Teilnehmer:innen können an einem Kurs teilnehmen?

Die meisten Kurse sind für max. 15 Teilnehmende konzipiert. Uns ist es wichtig, dass Sie z.B. in Kleingruppen arbeiten können und auch die Möglichkeit haben, individuelle Fragen und Fälle einzubringen.

Wie erhalte ich eine Teilnahmebescheinigung oder ein Zertifikat?

Für die erfolgte Teilnahme an einem Kurs erhalten Sie automatisch eine Teilnahmebescheinigung.
Für einige Kurse erhalten Sie statt der Teilnahmebescheinigung ein Zertifikat. Um das zu erreichen, absolvieren die Teilnehmenden eine Prüfung oder eine ausgearbeitete Praxis-Übung.

Was passiert, wenn die Mindest-Teilnehmendenzahl nicht erreicht ist?

Wenn die Mindest-Teilnehmendenzahl nicht erreicht werden konnte, wird der Kurs spätestens 14 Tage vor Kursbeginn abgesagt.
Dies erfolgt in Textform per E-Mail an die jeweils hinterlegte Mailadresse.
Genaueres dazu können Sie in unseren AGB´s unter § 8 Rücktritt/Kündigung nachlesen.

Wie gestalten sich die Kurs- und Pausenzeiten?

Die Kurszeiten variieren je nach Kurs.  
Wir bieten Kurse zwischen 2 und 6 Stunden an, einige Kurse umfassen mehrere Termine.  
Wir bieten sowohl vormittags als auch nachmittags Kurse an.  
Online-Kurse finden auch in den Abendstunden statt.  

Die Pausen können je nach Bedarf der Teilnehmenden geplant werden.
Bei längeren Kursen mit 6 Stunden reiner Kurszeit haben wir grundsätzlich 1 Stunde Pause vorgesehen, damit Sie die Möglichkeit einer Mittagspause haben.  

Wie erreiche ich den Standort von Pädagogia (Bahn & Auto + Parkmöglichkeiten)?

Mit der Bahn:
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 3, 7 oder 13 bis Haltestelle „Noltemeyerbrücke“.
Von dort sind es ca. 5 Gehminuten zu unserem Standort.

Mit dem Auto:
Von der Autobahn A2 kommend: Abfahrt Hannover-Bothfeld oder Kreuz Hannover-Buchholz
Von der Autobahn A7 kommend: Abfahrt Kreuz Hannover-Ost auf die A2

Parkmöglichkeiten:
Sie haben die Möglichkeit den Parkplatz des Einkaufsparks Klein-Buchholz zu nutzen. Dort ist die Parkzeit allerdings auf zwei Stunden begrenzt (Parken mit Parkscheibe).
Wir empfehlen daher, in den umliegenden Seitenstraßen zu parken. Möglich ist dies direkt in der Adolf-Emmelmann-Straße oder in der Gebrüder-Hartmann-Straße.

Was für Verpflegungsmöglichkeiten gibt es vor Ort?

Der Schulungsstandort von Pädagogia liegt zentral im Einkaufspark Klein-Buchholz. Dort finden Sie eine breite Auswahl an Gastronomie und weiteren Einkaufsmöglichkeiten.

Inhaltliche Fragen zu diesem Kurs?

Sie interessieren sich für diesen Kurs und haben noch offene Fragen?
Dann schreiben Sie uns gerne. Wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden.

Bei organisatorischen Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular.

Datenschutz*
Was ist die Summe aus 4 und 8?
Diese Kurse könnten Sie ebenfalls interessieren