Diplom-Pädagoge mit 15-jähriger Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe, davon seit 10 Jahren als insoweit erfahrene Fachkraft mit zusätzlicher Qualifikation als systemischer Berater.
Durch seine vielfältigen Erfahrungen in der Bearbeitung von Kinderschutzfällen und sein theoretisch fundiertes Wissen führt er Sie praxisnah durch die Weiterbildung.
Kursangebot: Insoweit erfahrene Fachkraft im Kinderschutz (InsoFa)
Gemäß §§ 8a, 8b SGB VIII und § 4 KKG
Das theoretische Fachwissen wird durch die praktische Erfahrung einer Expertin aus der Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII ergänzt.
Als Fachkraft im Kinderschutz tragen Sie täglich dazu bei, das Wohl von Kindern und Jugendlichen sicherzustellen. Unser Kurs „Insoweit erfahrene Fachkraft" gibt Ihnen das notwendige Wissen und die Handlungssicherheit, um komplexe Kinderschutzfälle kompetent zu begleiten und fachlich fundierte Entscheidungen zu treffen.
Ziel der Weiterbildung ist es, die Teilnehmenden auf das Tätigkeitsfeld einer „insoweit erfahrenen Fachkraft“ gemäß §§8a, 8b SGB VIII und § 4 KKG vorzubereiten. Hierzu werden rechtliche, fachliche und methodische Grundlagen praxisnah vermittelt, Fachwissen vertieft und durch den Austausch von Praxiserfahrungen der Teilnehmenden ergänzt, um die notwendigen Kompetenzen für ein qualifiziertes und strukturiertes Vorgehen in der Prozessbegleitung von Kinderschutzfällen zu schärfen.
Was unseren Kurs besonders macht:
Das Thema "Inklusion" als wichtiger Bestandteil der Weiterbildung
- Es werden spezifische Themen erarbeitet, die sich mit Behinderungen und etwaigen Gefährdungspotentialen beschäftigen, um somit den spezifischen Schutzbedürfnissen von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung gerecht zu werden.
Exklusiv für Teilnehmende: Angebot der Nachbetreuung
- Pädagogia bietet den Rahmen, um innerhalb der Lerngruppe die ersten durchgeführten Fachberatungen in der neuen Funktion reflektieren und beraten zu können.
- Ziel der Nachbetreuung ist es, feste Intervisionsgruppen zu etablieren, die sich in regelmäßigen Abständen an wechselnden Orten zur Besprechung, Reflexion und Beratung von auftretenden Problemen, Fragen und/oder besonderen Erfolgen in eigenen Fachberatungen treffen.
- Ein solches Forum soll auch dem Austausch über fachliche Standards im Kinderschutz und andere kinderschutzrelevante Themen dienen.
Profundes Fachwissen zu einem fairen Preis
- Uns ist es wichtig, Ihnen ein fundiertes inhaltliches Wissen zu vermitteln, dass Sie benötigen, um in Ihrer neuen Funktion handlungssicher agieren zu können. Wir bieten Ihnen daher im Vergleich zu anderen Anbietern einen angemessenen Stundenrahmen zu einem absolut fairen Preis.
Online-Infoveranstaltung:
Interessieren Sie sich für unseren Kurs und möchten sich ausgiebiger informieren oder Fragen klären?
Dann freuen wir uns, wenn Sie an unserer kostenfreien Online-Infoveranstaltung teilnehmen!
Do., 06.02.2025, 18:00 - 18:45 Uhr. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Details zum Kurs - Starttermin: 07.03.2025
Die Kursdauer beträgt 3 Monate (80 UE), findet Fr. + Sa. jeweils von 09:00 - 15:00 online statt und setzt sich wie folgt zusammen:
72 Unterrichtseinheiten: Onlineveranstaltung zur interaktiven Vermittlung von theoretischem Wissen
8 Unterrichtseinheiten: Durchführung, Reflexion und Dokumentation einer eigenen Fachberatung
Modul 1: Fr., 07.03.2025 + Sa., 08.03.2025 Theoretische und rechtliche Grundlagen im Kinderschutz
Modul 2: Fr., 28.03.2025 + Sa., 29.03.2025 Inklusion und Partizipation im Kinderschutz
Modul 3: Fr., 04.04.2025 + Sa., 05.04.2025 Verfahrensablauf bei möglicher Kindeswohlgefährdung
Modul 4: Fr., 02.05.2025 + Sa., 03.05.2025 Die insoweit erfahrene Fachkraft
Modul 5: Praxisphase + Fr., 06.06.2025 Reflexionstag nach der Praxisphase mit eigener Fachberatung
Auf Wunsch der Teilnehmenden kann der Reflexionstag in Präsenz - in den Schulungsräumen von Pädagogia, Adolf-Emmelmann-Str. 8, 3059 Hannover - durchgeführt werden.
Anmeldeschluss: 20.02.2025 - sichern Sie sich jetzt noch Ihren Platz!
Sie möchten zu einem späteren Zeitpunkt am Kurs "Insoweit erfahrene Fachkraft im Kinderschutz (InsoFa)" teilnehmen? Am 22.08.2025 startet ein weiterer Kurs - Klicken Sie hier für weitere Informationen und zur Anmeldung.
Eine ausführliche Beschreibung der Module steht hier zum Download bereit
Modulübersicht zum Kurs - Insoweit erfahrene Fachkraft Kinderschutz (523,5 KiB)
- Zertifizierung zur „insoweit erfahrenen Fachkraft“ innerhalb von drei Monaten
- Kursleitung mit 10-jähriger Erfahrung in der Schulung von Fachkräften im Kinderschutz
- Interaktive Vermittlung von praxisnahen Inhalten anhand vielfältiger Methoden
- Das Thema Inklusion als fester inhaltlicher Bestandteil des Kurses
- Möglichkeit der Nachbetreuung und Reflexion der eigenen Beratungspraxis
- Exklusives Netzwerk für den fachlichen Austausch
Sozialpädagogische, pädagogische und psychologische Fachkräfte mit mind. 3-jähriger Praxiserfahrung in einem Leistungsbereich des SGB VIII, sowie einer aktuellen Beschäftigung, die es ermöglicht, eine eigene Fachberatung im Rahmen der Weiterbildung durchzuführen.
Berufsausbildung:
Teilnehmende müssen über ein abgeschlossenes mindestens 3-jähriges (Fach-) Hochschulstudium in einem einschlägigen sozialpädagogischen, pädagogischen oder psychologischen Studiengang (z.B. B.A., M.A. oder Diplom) oder über eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Erzieher/Erzieherin verfügen.
Kursabschluss und Zertifikat:
Zum erfolgreichen Bestehen des Kurses bedarf es einer kontinuierlichen persönlichen Teilnahme an allen Kursmodulen und -tagen. Die Möglichkeit von Nachholterminen in anderen Weiterbildungsgruppen mit zeitlicher Verzögerung besteht. Um ein Mindestmaß an persönlicher Eignung für die Aufgabe einer insoweit erfahrenen Fachkraft feststellen zu können, ist zudem eine aktive Beteiligung in den Modulen sowie die dokumentierte Durchführung einer eigenen Fachberatung (inkl. Vor- und Nachbereitung) im Rahmen dieser Weiterbildung erforderlich.
Der Kurs endet mit der Zertifikatsübergabe „Insoweit erfahrene Fachkraft im Kinderschutz“ an die Teilnehmenden.
Technische Voraussetzungen:
Zur Teilnahme am Kurs benötigen Sie ein Endgerät mit Internetzugang, ein Mikrofon sowie eine Kamera. Ohne die entsprechenden technischen Voraussetzungen ist eine Teilnahme nicht möglich! Sie erhalten vor dem Kursbeginn alle notwendigen Informationen zur Teilnahme.
Fragen & Antworten
Der Begriff „insoweit erfahrene Fachkraft“ dient in zentralen Rechtsnormen als Bezeichnung für die beratende Person in Kinderschutzfällen. Der Terminus „Kinderschutzfachkraft“ wird - ebenso wie der Begriff „InsoFa“ (seltener auch „IseF“) - umgangssprachlich als Synonym verwandt.
Als Kinderschutzfachkraft beraten Sie Fachkräfte und andere Menschen, die beruflich in Kontakt mit Kindern und Jugendlichen stehen, bei der Einschätzung, ob das Kindeswohl gefährdet ist und bei der Entwicklung von Maßnahmen, die erforderlich sind, um das Kindeswohl zu sichern bzw. wiederherzustellen.
Als Kinderschutzfachkraft bieten sich Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Klassische Berufsfelder für Kinderschutzfachkräfte sind die öffentlichen und freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe (z.B. Jugendämter, Beratungsstellen, Anbieter von Hilfen zur Erziehung). Aber auch andere Stelle und Vereine wie z.B. Suchtberatungsstellen sind mögliche Berufsfelder für Kinderschutzfachkräfte.
Neben einem (sozial-)pädagogischen/psychologischen Studium oder einer Ausbildung zum/zur Erzieher/in bedarf es einer mindestens 3-jährigen Praxiserfahrung in einem einschlägigen Berufsfeld der Kinder und Jugendhilfe. Erfüllen Sie diese Voraussetzungen, können Sie bei uns die ebenfalls erforderliche qualifizierende Weiterbildung absolvieren. Eine vorherige Teilnahme an anderen Grundlagenkursen ist nicht erforderlich!
Um den Kurs zu bestehen müssen alle Kurstermine wahrgenommen werden und eine eigene Fachberatung durchgeführt und reflektiert werden. Verpasste Termine können nachgeholt werden.
Allgemeine Fragen
Pädagogia bietet Kurse im Bereich Pädagogik und Soziales an. Dabei schulen wir z.B. zu Themen im Bereich Kinderschutz, Umgang mit Frühkindlichem Stress, Menschenwürde und Scham aber auch zur Entwicklung von Lernkompetenzen oder Methoden zur Konfliktlösung.
Ja, Pädagogia bietet auch Inhouse-Schulungen an. Das bedeutet, dass Sie unsere Kurse, z.B. für Ihr Team buchen können und wir in Ihre Einrichtung kommen.
Fragen Sie uns dafür gerne an!
Ja, einige Kurse bieten wir online an. Die Art des Kurses ist auf der Kursseite vermerkt.
Für Online-Kurse benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät, eine stabile Internetverbindung, ein funktionierendes Mikrofon sowie eine Kamera.
Die Voraussetzungen finden Sie bei dem jeweiligen Kurs.
Für viele Kurse gibt es keine bestimmten Voraussetzungen, da wir allen interessierten Personen eine Teilnahme ermöglichen möchten.
Für andere Kurse haben wir spezifische Zielgruppen und damit auch gewisse Zugangsvoraussetzungen.
Die meisten Kurse sind für max. 15 Teilnehmende konzipiert. Uns ist es wichtig, dass Sie z.B. in Kleingruppen arbeiten können und auch die Möglichkeit haben, individuelle Fragen und Fälle einzubringen.
Für jede erfolgte Teilnahme an einem Kurs erhalten Sie automatisch eine Teilnahmebescheinigung.
Für einige Kurse erhalten Sie zusätzlich ein Zertifikat. Um das zu erreichen, absolvieren die Teilnehmenden eine Prüfung oder eine ausgearbeitete Praxis-Übung.
Die Kurszeiten variieren je nach Kurs.
Wir bieten Kurse zwischen 2 und 6 Stunden an, einige Kurse umfassen mehrere Termine.
Wir bieten sowohl vormittags als auch nachmittags Kurse an.
Online-Kurse finden auch in den Abendstunden statt.
Die Pausen können je nach Bedarf der Teilnehmenden geplant werden.
Bei längeren Kursen mit 6 Stunden reiner Kurszeit haben wir grundsätzlich 1 Stunde Pause vorgesehen, damit Sie die Möglichkeit einer Mittagspause haben.
Mit der Bahn:
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 3, 7 oder 13 bis Haltestelle „Noltemeyerbrücke“.
Von dort sind es ca. 5 Gehminuten zu unserem Standort.
Mit dem Auto:
Von der Autobahn A2 kommend: Abfahrt Hannover-Bothfeld oder Kreuz Hannover-Buchholz
Von der Autobahn A7 kommend: Abfahrt Kreuz Hannover-Ost auf die A2
Parkmöglichkeiten:
Sie haben die Möglichkeit den Parkplatz des Einkaufsparks Klein-Buchholz zu nutzen. Dort ist die Parkzeit allerdings auf zwei Stunden begrenzt (Parken mit Parkscheibe).
Wir empfehlen daher, in den umliegenden Seitenstraßen zu parken. Möglich ist dies direkt in der Adolf-Emmelmann-Straße oder in der Gebrüder-Hartmann-Straße.
Der Schulungsstandort von Pädagogia liegt zentral im Einkaufspark Klein-Buchholz. Dort finden Sie eine breite Auswahl an Gastronomie und weiteren Einkaufsmöglichkeiten.
* Hinweis zur Ratenzahlung:
Gerne können Sie die Summe in gleichbleibenden Raten zahlen. Diese sind selbstständig vor den jeweiligen Modulen zu überweisen. Weitere Informationen finden Sie in unseren AGB unter § 6 Zahlungen.
Inhaltliche Fragen zu diesem Kurs?
Sie interessieren sich für diesen Kurs und haben noch offene Fragen?
Dann schreiben Sie uns gerne. Wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden.
Bei organisatorischen Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular.