Allgemeine Psychologie (MSc. mit Schwerpunkt auf Gesundheits- und Sportpsychologie), Intensive Forschung zu Lernmethoden, Motivation und Volition.
Mehrjährige Erfahrung in der Begleitung und Unterstützung von Schüler:innen und Erwachsenen mit fundierten Kenntnissen in den Bereichen Lernstrategien und Mentaltraining. Ihre fundierten Kenntnisse in diesen Bereichen setzt sie seit Jahren erfolgreich in der Schulbegleitung und Hausaufgabenbetreuung ein.
Kursangebot: Junge Menschen erfolgreich beim Lernen unterstützen
Ein Leitfaden für Theorie und Praxis
Dieser Kurs bietet Ihnen praxisnahe Strategien und tiefgehendes Wissen, um Kinder und Jugendliche in ihrem Lernen effektiv von außen zu unterstützen.
Beginnend mit einem Überblick über die Grundlagen des Lernens im Gehirn, decken wir die entscheidende Rolle von positiven und negativen Rückmeldungen auf das Selbstwertgefühl und die Lernmotivation ab. Die Schaffung einer optimalen Lernumgebung und die Förderung von Selbstständigkeit stehen im Mittelpunkt, ebenso wie die effektive Kommunikation und Zusammenarbeit mit Schulen.
Durch interaktive Übungen und Fallbeispiele entwickeln Sie die Fähigkeiten, Herausforderungen zu meistern und Kindern zu helfen, Lernerfolge zu erzielen.
Kursinhalte:
1. Einführung: Warum elterliche Unterstützung beim Lernen entscheidend ist.
2. Lernprozesse im Gehirn: Verständnis der neurologischen Grundlagen.
3. Kritik und Feedback: Der richtige Umgang mit Lob und Kritik.
4. Optimale Lernumgebung: Strukturen für effektives Lernen.
5. Motivation und Selbstverantwortung: Strategien für elterliche Unterstützung.
6. Zusammenarbeit mit Schulen: Erfolgreiche Kommunikation und Kooperation.
7. Praxis und Austausch: Übungen und Fallstudien für den Alltag.
8. Zusammenfassung: Schlüsselpunkte und langfristige Strategien.
Machen Sie mit und verwandeln Sie das Lernen von Kindern in eine erfolgreiche und positive Erfahrung!
- Wissenschaftliche Fundierung: Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die neuesten Erkenntnisse der Lernpsychologie und Neurowissenschaften, um das Lernverhalten ihrer Kinder besser zu verstehen
- Kombination aus Theorie und Praxis: Tiefe Einblicke in neuropsychologische Prozesse werden mit praktischen Tipps und Techniken verbunden
- Ganzheitlicher Ansatz: Der Kurs deckt alle relevanten Aspekte ab - Lernprozesse im Gehirn, emotionaler Umgang mit Kritik, effektive Unterstützung und Zusammenarbeit mit der Schule
- Individuelle Betreuung: Durch interaktive Elemente, wie Fallbeispiele und Q&A-Sessions, wird auf die individuellen Herausforderungen der Teilnehmenden eingegangen
- Erfahrungsaustausch: Austausch mit anderen Betroffenen bietet wertvolle Perspektiven und stärkt das Vertrauen in die eigenen Kompetenzen
Alle, die Kinder und Jugendliche beim Lernen unterstützen wollen (Eltern, Pflegeeltern, Großeltern, Betreuungskräfte, Lehrkräfte, Nachhilfekräfte etc.)
Der Kurs findet online über Microsoft-Teams statt (den Link zur Online-Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden ca. eine Woche vor Kursbeginn per E-Mail).
Zur Teilnahme benötigen Sie:
- Möglichkeit 1: Zugang zu einem Computer mit Internetzugang (Teilnahme ohne App und Registrierung über Browser möglich)
- Möglichkeit 2: Mobilgerät mit Internetzugang, z.B. Tablet / Handy (Teilnahme über Microsoft-Teams-App, über einen Gastzugang möglich)
- Mikrofon und Kamera
Dieser Kurs erfordert keine spezifischen fachlichen Vorkenntnisse.
Fragen & Antworten
Der Kurs richtet sich an Personen, die mit Schulkindern und Teenagern arbeiten, die Kinder beim Lernen gezielt unterstützen und ihre Motivation steigern möchten. Besonders hilfreich ist er für Eltern und Lehrkräfte, deren Kinder Lernschwierigkeiten, Frustration oder Prüfungsangst haben.
Nein, der Kurs ist so gestaltet, dass alle Inhalte leicht verständlich sind, unabhängig von Vorwissen. Wir erklären sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch praktische Tipps, die im Alltag einfach anwendbar sind.
Sie benötigen einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie Mikrofon und Lautsprecher. Eine Kamera ist hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.
Der Kurs findet online an zwei Tagen mit jeweils 2 Stunden statt. Er umfasst interaktiven, inhaltlichen Input, praktische Übungen und genügend Zeit für individuelle Fragen. Wir legen Wert auf eine persönliche und praxisnahe Gestaltung.
Unbedingt! Der Kurs beinhaltet Q&A-Sessions und individuelle Fallbesprechungen. Ihre persönlichen Fragen und Herausforderungen können Sie direkt im Kurs ansprechen.
Sie lernen, wie Sie Kinder motivieren können, ihnen helfen, sich selbstständig zu organisieren, und wie Sie eine positive Lernatmosphäre schaffen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie mit der Schule effektiv zusammenarbeiten und Ihr zu betreuendes Kind emotional unterstützen können.
Allgemeine Fragen
Pädagogia bietet Kurse im Bereich Pädagogik und Soziales an. Dabei schulen wir z.B. zu Themen im Bereich Kinderschutz, Umgang mit Frühkindlichem Stress, Menschenwürde und Scham aber auch zur Entwicklung von Lernkompetenzen oder Methoden zur Konfliktlösung.
Ja, Pädagogia bietet auch Inhouse-Schulungen an. Das bedeutet, dass Sie unsere Kurse, z.B. für Ihr Team buchen können und wir in Ihre Einrichtung kommen.
Fragen Sie uns dafür gerne an!
Ja, einige Kurse bieten wir online an. Die Art des Kurses ist auf der Kursseite vermerkt.
Für Online-Kurse benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät, eine stabile Internetverbindung, ein funktionierendes Mikrofon sowie eine Kamera.
Die Voraussetzungen finden Sie bei dem jeweiligen Kurs.
Für viele Kurse gibt es keine bestimmten Voraussetzungen, da wir allen interessierten Personen eine Teilnahme ermöglichen möchten.
Für andere Kurse haben wir spezifische Zielgruppen und damit auch gewisse Zugangsvoraussetzungen.
Die meisten Kurse sind für max. 15 Teilnehmende konzipiert. Uns ist es wichtig, dass Sie z.B. in Kleingruppen arbeiten können und auch die Möglichkeit haben, individuelle Fragen und Fälle einzubringen.
Für jede erfolgte Teilnahme an einem Kurs erhalten Sie automatisch eine Teilnahmebescheinigung.
Für einige Kurse erhalten Sie zusätzlich ein Zertifikat. Um das zu erreichen, absolvieren die Teilnehmenden eine Prüfung oder eine ausgearbeitete Praxis-Übung.
Die Kurszeiten variieren je nach Kurs.
Wir bieten Kurse zwischen 2 und 6 Stunden an, einige Kurse umfassen mehrere Termine.
Wir bieten sowohl vormittags als auch nachmittags Kurse an.
Online-Kurse finden auch in den Abendstunden statt.
Die Pausen können je nach Bedarf der Teilnehmenden geplant werden.
Bei längeren Kursen mit 6 Stunden reiner Kurszeit haben wir grundsätzlich 1 Stunde Pause vorgesehen, damit Sie die Möglichkeit einer Mittagspause haben.
Mit der Bahn:
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 3, 7 oder 13 bis Haltestelle „Noltemeyerbrücke“.
Von dort sind es ca. 5 Gehminuten zu unserem Standort.
Mit dem Auto:
Von der Autobahn A2 kommend: Abfahrt Hannover-Bothfeld oder Kreuz Hannover-Buchholz
Von der Autobahn A7 kommend: Abfahrt Kreuz Hannover-Ost auf die A2
Parkmöglichkeiten:
Sie haben die Möglichkeit den Parkplatz des Einkaufsparks Klein-Buchholz zu nutzen. Dort ist die Parkzeit allerdings auf zwei Stunden begrenzt (Parken mit Parkscheibe).
Wir empfehlen daher, in den umliegenden Seitenstraßen zu parken. Möglich ist dies direkt in der Adolf-Emmelmann-Straße oder in der Gebrüder-Hartmann-Straße.
Der Schulungsstandort von Pädagogia liegt zentral im Einkaufspark Klein-Buchholz. Dort finden Sie eine breite Auswahl an Gastronomie und weiteren Einkaufsmöglichkeiten.
Inhaltliche Fragen zu diesem Kurs?
Sie interessieren sich für diesen Kurs und haben noch offene Fragen?
Dann schreiben Sie uns gerne. Wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden.
Bei organisatorischen Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular.