Vier Paar Gummistiefel an Kinderfüßen nebeneinander

Kursangebot: Kindeswohlgefährdung: Erkennen, beurteilen und handeln (§8a SGB VIII)

Grundlagenkurs im Kinderschutz

Dozent:in
Markus Rohde

Diplom-Pädagoge mit 15-jähriger Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe, davon seit 10 Jahren als insoweit erfahrene Fachkraft mit zusätzlicher Qualifikation als systemischer Berater.
Durch seine vielfältigen Erfahrungen in der Bearbeitung von Kinderschutzfällen und sein theoretisch fundiertes Wissen führt er Sie praxisnah durch die Weiterbildung.

Inhalt

Kinderschutz: Zentrale Aufgabe für die Kinder- und Jugendhilfe

Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung sind zentrale Begrifflichkeiten in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ganzen Familiensystemen. So zentral die Begriffe sind, so unbestimmt sind sie aufgrund ihrer historischen und kulturellen Abhängigkeit.

Die vorrangigen Aufgaben von pädagogischen Fachkräften bestehen darin, mögliche Kindeswohlgefährdungen zu erkennen, im Rahmen einer Risikoeinschätzung mit anderen Fachkräften einzuschätzen und ausgehend vom Ergebnis der Einschätzung weitergehende Maßnahmen zu planen und durchzuführen.

Dieses Seminar vermittelt rechtliche und fachliche Grundlagen im Kinderschutz. Dazu wird zu Beginn des Seminares zuerst definiert, was überhaupt unter "Kindeswohl" und "Kindeswohlgefährdung" zu verstehen ist, um dann verschiedene Formen von Kindeswohlgefährdung näher zu betrachten.

In der Folge steht der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (§8a SGB VIII) im Fokus, aus dem heraus sich Verfahrensabläufe für (mögliche) Fälle von Kindeswohlgefährdungen für die berufliche Praxis ergeben. Die Gefährdungseinschätzung, die Einbeziehung von Kindern, Jugendlichen und Eltern sowie die Vernetzungsarbeit im Rahmen des Kinderschutzes werden praxisnah erläutert und den Teilnehmenden in diesem Zusammenhang hilfreiche Methoden an die Hand gegeben. Ebenfalls wird auch ein Blick auf häufig auftretende Kinderschutzfehler geworfen.

Umfang
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (6 Std.)
Teilnahmenachweis
Teilnahmebescheinigung
Zielgruppe
  • Pädagogische Fachkräfte
  • Kindertagespflegepersonen
  • Studierende in (sozial-)pädagogischen, psychologischen und medizinischen Berufsfeldern
  • Weitere Interessierte
Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen:
Zur Teilnahme am Kurs benötigen Sie ein Endgerät mit Internetzugang, ein Mikrofon sowie eine Kamera. Ohne die entsprechenden technischen Voraussetzungen ist eine Teilnahme nicht möglich! Sie erhalten vor dem Kursbeginn alle notwendigen Informationen zur Teilnahme.

Termine
Datum
Uhrzeit
Ort
Status
Kursnummer
Sa., 22.03.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Online
Verfügbar
KGO01-362

Allgemeine Fragen

Was bietet Pädagogia an?

Pädagogia bietet Kurse im Bereich Pädagogik und Soziales an. Dabei schulen wir z.B. zu Themen im Bereich Kinderschutz, Umgang mit Frühkindlichem Stress, Menschenwürde und Scham aber auch zur Entwicklung von Lernkompetenzen oder Methoden zur Konfliktlösung.

Bietet Pädagogia auch Inhouse-Schulungen?

Ja, Pädagogia bietet auch Inhouse-Schulungen an. Das bedeutet, dass Sie unsere Kurse, z.B. für Ihr Team buchen können und wir in Ihre Einrichtung kommen.
Fragen Sie uns dafür gerne an!

Bietet Pädagogia Kurse auch online an?

Ja, einige Kurse bieten wir online an. Die Art des Kurses ist auf der Kursseite vermerkt.
Für Online-Kurse benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät, eine stabile Internetverbindung, ein funktionierendes Mikrofon sowie eine Kamera.  

Welche Voraussetzungen sollten erfüllt sein, um an den Schulungen teilnehmen zu können?

Die Voraussetzungen finden Sie bei dem jeweiligen Kurs.  
Für viele Kurse gibt es keine bestimmten Voraussetzungen, da wir allen interessierten Personen eine Teilnahme ermöglichen möchten.  
Für andere Kurse haben wir spezifische Zielgruppen und damit auch gewisse Zugangsvoraussetzungen.

Wie viele Teilnehmer:innen können an einem Kurs teilnehmen?

Die meisten Kurse sind für max. 15 Teilnehmende konzipiert. Uns ist es wichtig, dass Sie z.B. in Kleingruppen arbeiten können und auch die Möglichkeit haben, individuelle Fragen und Fälle einzubringen.

Wie erhalte ich eine Teilnahmebescheinigung oder ein Zertifikat?

Für jede erfolgte Teilnahme an einem Kurs erhalten Sie automatisch eine Teilnahmebescheinigung.  
Für einige Kurse erhalten Sie zusätzlich ein Zertifikat. Um das zu erreichen, absolvieren die Teilnehmenden eine Prüfung oder eine ausgearbeitete Praxis-Übung.

Wie gestalten sich die Kurs- und Pausenzeiten?

Die Kurszeiten variieren je nach Kurs.  
Wir bieten Kurse zwischen 2 und 6 Stunden an, einige Kurse umfassen mehrere Termine.  
Wir bieten sowohl vormittags als auch nachmittags Kurse an.  
Online-Kurse finden auch in den Abendstunden statt.  

Die Pausen können je nach Bedarf der Teilnehmenden geplant werden.
Bei längeren Kursen mit 6 Stunden reiner Kurszeit haben wir grundsätzlich 1 Stunde Pause vorgesehen, damit Sie die Möglichkeit einer Mittagspause haben.  

Wie erreiche ich den Standort von Pädagogia (Bahn & Auto + Parkmöglichkeiten)?

Mit der Bahn:
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 3, 7 oder 13 bis Haltestelle „Noltemeyerbrücke“.
Von dort sind es ca. 5 Gehminuten zu unserem Standort.

Mit dem Auto:
Von der Autobahn A2 kommend: Abfahrt Hannover-Bothfeld oder Kreuz Hannover-Buchholz
Von der Autobahn A7 kommend: Abfahrt Kreuz Hannover-Ost auf die A2

Parkmöglichkeiten:
Sie haben die Möglichkeit den Parkplatz des Einkaufsparks Klein-Buchholz zu nutzen. Dort ist die Parkzeit allerdings auf zwei Stunden begrenzt (Parken mit Parkscheibe).
Wir empfehlen daher, in den umliegenden Seitenstraßen zu parken. Möglich ist dies direkt in der Adolf-Emmelmann-Straße oder in der Gebrüder-Hartmann-Straße.

Was für Verpflegungsmöglichkeiten gibt es vor Ort?

Der Schulungsstandort von Pädagogia liegt zentral im Einkaufspark Klein-Buchholz. Dort finden Sie eine breite Auswahl an Gastronomie und weiteren Einkaufsmöglichkeiten.

Inhaltliche Fragen zu diesem Kurs?

Sie interessieren sich für diesen Kurs und haben noch offene Fragen?
Dann schreiben Sie uns gerne. Wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden.

Bei organisatorischen Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular.

Datenschutz*
Bitte addieren Sie 1 und 2.
Diese Kurse könnten Sie ebenfalls interessieren