Zwei Personen stehen sich gegenüber und halten sich an den Händen

Kursangebot: Menschenwürde und Scham in der sozialen und pädagogischen Arbeit

Professioneller und würdevoller Umgang

Dozent:in
Tobias Kaspar

Staatl. anerkannter Erzieher/ staatl. anerkannter Heilpädagoge und Sozialmanager (Bachelor of Arts)

Praktische Berufserfahrung als Schulbegleitung, pädagogische Fachkraft und stellvertretende Hausleitung in einer Wohngruppe für junge Menschen mit psychischen oder sozialen Problemen. Langjährige Berufserfahrung in einer sozialpsychiatrischen kinder- und jugendpsychiatrischen Gemeinschaftspraxis.
Seit 2016 als Fachberatung „Schulbegleitung“ tätig.

Freiberuflich in eigener Praxis als systemischer Berater, Gordon Familientrainer, Brain Gym® Movement Facilitator und (Hypnose-) Coach tätig.

Inhalt

Scham ist eine tiefe, oft schmerzhafte Emotion, die das Gefühl der eigenen Würde bedrohen kann. Gerade in sozialen und pädagogischen Kontexten spielt Scham eine bedeutende Rolle – sei es im Umgang mit Klient:innen, Schüler:innen oder Patient:innen.

Ein professioneller, würdevoller Umgang mit Scham ist daher unerlässlich, um Vertrauen aufzubauen, Empathie zu zeigen und Menschen in belastenden Situationen zu unterstützen.

Der Raum der Würde wird als innovativer Ansatz vorgestellt, um eine wertschätzende Atmosphäre zu schaffen und Scham effektiv zu begegnen.

Vorteile des Kurses
  • Sie entwickeln ein tieferes Verständnis für die Dynamik von Scham und Würde.
  • Sie lernen, wie Sie in Ihrem beruflichen Kontext schambesetzte Situationen würdevoll lösen können.
  • Sie stärken Ihre Fähigkeit, einen sicheren und wertschätzenden Raum (Raum der Würde) für andere zu schaffen.
  • Sicherer Reflexionsraum: Teilnehmer:innen lernen, wie sie einen geschützten Raum schaffen, der Würde bewahrt und ermöglicht, Scham empathisch zu begegnen.
  • Werkzeuge zur Gesprächsführung: Praktische Methoden, um eine würdesensible Kommunikation zu fördern.
  • Selbstreflexion: Die eigene Haltung und Praxis im Umgang mit Scham und Würde zu reflektieren und zu stärken.
Umfang
6 UE (4,5 Std.)
Teilnahmenachweis
Teilnahmebescheinigung
Zielgruppe

Fachkräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit, Pädagogik, Pflege, Therapie und Beratung, die in ihrem beruflichen Alltag mit Menschen in belastenden Lebenssituationen arbeiten und ihre Kompetenzen im respektvollen Umgang mit Scham und Menschenwürde stärken möchten.

Termine
Datum
Uhrzeit
Ort
Status
Kursnummer
Fr., 09.05.2025
15:00 - 19:30 Uhr
30659 Hannover
Adolf-Emmelmann-Straße 8
Verfügbar
MS01-350
Fr., 29.08.2025
16:00 - 20:30 Uhr
30659 Hannover
Adolf-Emmelmann-Straße 8
Verfügbar
MS01-351

Fragen & Antworten

Warum ist die Verbindung zwischen Menschenwürde und Scham in der sozialen und pädagogischen Arbeit wichtig?

In sozialen und pädagogischen Berufen arbeiten Fachkräfte oft mit Menschen, die sich in verletzlichen oder herausfordernden Lebenssituationen befinden. Scham kann ein starkes Gefühl der Entwertung und des Selbstzweifels auslösen, dass sich direkt auf die Wahrnehmung der eigenen Würde auswirkt. Ein professioneller Umgang, der Menschenwürde schützt und stärkt, kann den Betroffenen helfen, Scham zu überwinden und Selbstachtung zu bewahren.

Wie äußert sich Scham und wie kann man sie erkennen? 

Scham äußert sich oft durch körperliche Signale wie Erröten, gesenkte Blicke, Unruhe oder ein Rückzugsverhalten. Verbale und nonverbale Signale wie Entschuldigungen oder selbstkritische Aussagen können ebenfalls Hinweise sein. Ein sensibles Erkennen solcher Signale ist wichtig, um angemessen und unterstützend reagieren zu können.

Warum ist es für viele Menschen schwer, über Scham zu sprechen?

Scham ist eine der persönlichsten und oft schmerzhaftesten Emotionen, da sie das Selbstwertgefühl tiefgreifend beeinflusst. Viele Menschen vermeiden es, über Scham zu sprechen, aus Angst vor erneuter Bloßstellung oder Verurteilung. Es bedarf eines sehr sicheren Rahmens und eines verständnisvollen Gegenübers, damit sich Menschen trauen, Scham offen anzusprechen.

Wie unterscheidet sich Scham von Schuld?

Scham und Schuld sind eng miteinander verwandt, doch sie unterscheiden sich: Schuldgefühle entstehen meist durch konkrete Handlungen, bei denen eine Person glaubt, etwas falsch gemacht zu haben, während Scham sich auf das eigene Selbstwertgefühl bezieht. Bei Scham empfindet die Person, dass sie selbst „falsch“ ist oder nicht den Erwartungen entspricht. Scham hat daher oft stärkere Auswirkungen auf das Gefühl von Würde und Selbstwert.

Wie kann ein Raum der Würde in der Arbeitswelt etabliert werden?

In der Arbeitswelt kann ein Raum der Würde durch Führungskultur, Kommunikationsstil und die Förderung eines respektvollen Arbeitsumfelds etabliert werden. Dazu gehören transparente Entscheidungsprozesse, Feedback-Kultur auf Augenhöhe, sowie Maßnahmen zum Schutz von Diskriminierung und Mobbing. Weiterhin kann die Förderung von psychischer Gesundheit und das Angebot von Unterstützung in schwierigen Zeiten dazu beitragen, diesen Raum zu sichern.
In Bildungseinrichtungen wird ein Raum der Würde durch die Schaffung eines respektvollen, sicheren und inklusiven Umfelds definiert. Lehrkräfte können diesen Raum fördern, indem sie sich aktiv für Vielfalt und Inklusion einsetzen, Schüler:innen unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Leistungsniveau gleichbehandeln und sicherstellen, dass sich jeder in der Klasse respektiert fühlt. Es ist auch wichtig, dass Schüler:innen die Möglichkeit haben, sich zu äußern und Fehler zu machen, ohne dass dies ihre Würde in Frage stellt.

Allgemeine Fragen

Was bietet Pädagogia an?

Pädagogia bietet Kurse im Bereich Pädagogik und Soziales an. Dabei schulen wir z.B. zu Themen im Bereich Kinderschutz, Umgang mit Frühkindlichem Stress, Menschenwürde und Scham aber auch zur Entwicklung von Lernkompetenzen oder Methoden zur Konfliktlösung.

Bietet Pädagogia auch Inhouse-Schulungen?

Ja, Pädagogia bietet auch Inhouse-Schulungen an. Das bedeutet, dass Sie unsere Kurse, z.B. für Ihr Team buchen können und wir in Ihre Einrichtung kommen.
Fragen Sie uns dafür gerne an!

Bietet Pädagogia Kurse auch online an?

Ja, einige Kurse bieten wir online an. Die Art des Kurses ist auf der Kursseite vermerkt.
Für Online-Kurse benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät, eine stabile Internetverbindung, ein funktionierendes Mikrofon sowie eine Kamera.  

Ist der Pädagogia-Standort barrierefrei?

Die Schulungsräume befinden sich im 1. OG und der Eingang ist nicht barrierefrei.
Sollte dies Ihre Teilnahme an unseren Fort- und Weiterbildungen behindern, bitten wir Sie darum sich mit uns in Verbindung zu setzen, um alternative Teilnahmemöglichkeiten zu besprechen.

Welche Voraussetzungen sollten erfüllt sein, um an den Schulungen teilnehmen zu können?

Die Voraussetzungen finden Sie bei dem jeweiligen Kurs.  
Für viele Kurse gibt es keine bestimmten Voraussetzungen, da wir allen interessierten Personen eine Teilnahme ermöglichen möchten.  
Für andere Kurse haben wir spezifische Zielgruppen und damit auch gewisse Zugangsvoraussetzungen.

Wie viele Teilnehmer:innen können an einem Kurs teilnehmen?

Die meisten Kurse sind für max. 15 Teilnehmende konzipiert. Uns ist es wichtig, dass Sie z.B. in Kleingruppen arbeiten können und auch die Möglichkeit haben, individuelle Fragen und Fälle einzubringen.

Wie erhalte ich eine Teilnahmebescheinigung oder ein Zertifikat?

Für die erfolgte Teilnahme an einem Kurs erhalten Sie automatisch eine Teilnahmebescheinigung.
Für einige Kurse erhalten Sie statt der Teilnahmebescheinigung ein Zertifikat. Um das zu erreichen, absolvieren die Teilnehmenden eine Prüfung oder eine ausgearbeitete Praxis-Übung.

Was passiert, wenn die Mindest-Teilnehmendenzahl nicht erreicht ist?

Wenn die Mindest-Teilnehmendenzahl nicht erreicht werden konnte, wird der Kurs spätestens 14 Tage vor Kursbeginn abgesagt.
Dies erfolgt in Textform per E-Mail an die jeweils hinterlegte Mailadresse.
Genaueres dazu können Sie in unseren AGB´s unter § 8 Rücktritt/Kündigung nachlesen.

Wie gestalten sich die Kurs- und Pausenzeiten?

Die Kurszeiten variieren je nach Kurs.  
Wir bieten Kurse zwischen 2 und 6 Stunden an, einige Kurse umfassen mehrere Termine.  
Wir bieten sowohl vormittags als auch nachmittags Kurse an.  
Online-Kurse finden auch in den Abendstunden statt.  

Die Pausen können je nach Bedarf der Teilnehmenden geplant werden.
Bei längeren Kursen mit 6 Stunden reiner Kurszeit haben wir grundsätzlich 1 Stunde Pause vorgesehen, damit Sie die Möglichkeit einer Mittagspause haben.  

Wie erreiche ich den Standort von Pädagogia (Bahn & Auto + Parkmöglichkeiten)?

Mit der Bahn:
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 3, 7 oder 13 bis Haltestelle „Noltemeyerbrücke“.
Von dort sind es ca. 5 Gehminuten zu unserem Standort.

Mit dem Auto:
Von der Autobahn A2 kommend: Abfahrt Hannover-Bothfeld oder Kreuz Hannover-Buchholz
Von der Autobahn A7 kommend: Abfahrt Kreuz Hannover-Ost auf die A2

Parkmöglichkeiten:
Sie haben die Möglichkeit den Parkplatz des Einkaufsparks Klein-Buchholz zu nutzen. Dort ist die Parkzeit allerdings auf zwei Stunden begrenzt (Parken mit Parkscheibe).
Wir empfehlen daher, in den umliegenden Seitenstraßen zu parken. Möglich ist dies direkt in der Adolf-Emmelmann-Straße oder in der Gebrüder-Hartmann-Straße.

Was für Verpflegungsmöglichkeiten gibt es vor Ort?

Der Schulungsstandort von Pädagogia liegt zentral im Einkaufspark Klein-Buchholz. Dort finden Sie eine breite Auswahl an Gastronomie und weiteren Einkaufsmöglichkeiten.

Inhaltliche Fragen zu diesem Kurs?

Sie interessieren sich für diesen Kurs und haben noch offene Fragen?
Dann schreiben Sie uns gerne. Wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden.

Bei organisatorischen Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular.

Datenschutz*
Bitte rechnen Sie 4 plus 8.
Diese Kurse könnten Sie ebenfalls interessieren