Assessorin des Höheren Lehramts (2. Staatsexamen), NLP-Master (zert.), Systemische Beraterin (zert.), Heilpraktikerin für Psychotherapie, Mediatorin
![Eine Gruppe von Menschen sitzt im Kreis und führt eine Diskussion](assets/images/6/professionelle-kommunikation-605c37e0.jpg)
Kursangebot: Professionelle Kommunikation in Krisen- und Stress-Situationen
Souverän und gelassen bleiben, auch wenn es schwierig wird: einfach, praktisch, machbar
„Wer fragt, führt“ heißt es. Aber wie gelingt es, in einer schwierigen Gesprächssituation die Ruhe zu bewahren, konstruktiv zu bleiben und flexibel zu agieren? Denn wenn man im Stress ist, schaltet das Gehirn auf einen Überlebensmodus – kämpfen, fliehen oder sich totstellen. Entdecken Sie praktische Möglichkeiten, aus diesem Modus heraus zu kommen!
In diesem Seminar erlernen Sie Wege aus dem Stress, verbunden mit praktischen Übungen für mehr Resilienz im Alltag. Sie lernen, Ihre Ressourcen (wieder) zu aktivieren. Sie erfahren, welche Konflikt-Typen es gibt und wie Sie mit diesen umgehen können. Sie üben den Perspektivwechsel, um auf neue Lösungen zu kommen. Und Sie erhalten kommunikatives Handwerkszeug – mit Input aus der Gewaltfreien Kommunikation und Highlights aus dem Neurolinguistischen Programmieren.
- Praxisgerechte Übungen mit kurzem theoretischen Background geben Sicherheit
- Sie können Ihre eigene Resilienz stärken
- Sie gewinnen mehr Flexibilität durch wissenswerte Kommunikations-Tools
- Sie können eigene Fälle einbringen
- Fach- und Führungskräfte
- Alle, denen professionelle Kommunikation helfen würde
- Bereitschaft und Lust, Neues auszuprobieren
Adolf-Emmelmann-Straße 8
Adolf-Emmelmann-Straße 8
Fragen & Antworten
Der interdisziplinäre und sehr praxisorientierte Ansatz von Gudrun Jay-Bößl, die seit vielen Jahren sowohl als Coach als auch als Public Relations-Beraterin arbeitet. Zudem ist Gudrun Jay-Bößl als „gelernte Gymnasiallehrerin“ (Deutsch, Geschichte) und Heilpraktikerin für Psychotherapie natürlich den pädagogischen, psychologischen und kommunikativen Feldern besonders verbunden. Sie arbeitet seit Jahren mit Lehrerinnen und Lehrern.
Die Teilnehmenden erhalten somit innerhalb kürzester Zeit wertvolle Tipps aus verschiedensten Disziplinen.
Ja, über Pädagogia lassen sich auch Team- und Gruppen-Workshops sowie Einzel-Beratungen und Coachings mit Gudrun Jay-Bößl buchen.
Nein, weil alle Menschen kommunizieren. Besonders spannend ist es sicher für diejenigen, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit gefordert sind, im Umgang professionell zu bleiben – auch wenn es schwierig, stressig oder komplex wird.
Stress ist eine Anspannung oder Alarmreaktion des Körpers, die sehr nützlich sein kann: Das ist der positive Stress, der Eustress. Er entsteht z.B. bei sportlichen Herausforderungen, bei der Begeisterung für eine Aufgabe oder wenn wir ein tolles Projekt stemmen wollen. Schwierig wird es, wenn Kopf, Körper und Seele dauerhaft belastet sind, z.B. durch Leistungsdruck oder Angst vorm Versagen. Wenn es keine Erholungsphasen von diesem Distress mehr gibt, kann man krank werden.
Resilienz ist die psychische Widerstandsfähigkeit. Der Begriff kommt aus der Werkstoff-Physik und meint dort die Fähigkeit eines Materials, nach einer Verformung wieder in den Ursprungszustand zurückzuspringen. Wie bei einem Gummibärchen, auf das man drückt und dann wieder loslässt. Die persönliche Resilienz kann von vielen Faktoren abhängig sein, wie Genetik, Erziehung, Erfahrungen, Traumata, Kultur. Man kann lernen, die eigene Resilienz zu stärken, z.B. durch Akzeptanz, Optimismus, Selbstwirksamkeit und Lösungsorientierung.
Eine Krise ist häufig eine schwierige Lage, die einen Höhepunkt erlebt - aber etwas, was vorübergeht. Die Krise kann sich verschärfen oder sie kann als Chance betrachtet werden, Dinge zu verändern. Die Fähigkeit, Krisen auszuhalten und bewältigen zu können, nennt sich Resilienz – Stehaufmännchen/-weibchen-Qualitäten also.
Ein Konflikt ist eine emotional belastende oder sachlich als nicht akzeptabel empfundene Aktion, also eine Beeinträchtigung einer Partei B durch eine Aktivität (oder durch ein Nicht-Handeln/Nicht-Kommunizieren) von Partei A. Dabei muss A keine Beeinträchtigung spüren – es reicht für die Definition des Konflikts, wenn eine Konfliktpartei diese Einschränkung ihrer Interessen oder Bedürfnisse verspürt. Konflikte können eskalieren. Ein sozialer Konflikt ist etwas, das Menschen haben, die sich nicht aus dem Weg gehen können und irgendwie miteinander zu tun haben – Arbeitskolleg:innen, Nachbar:innen etc.
Es gibt Konflikte z.B. aufgrund von verschiedenen Wahrnehmungen, unterschiedlichen Werten, unvereinbaren Zielen oder um Ressourcen.
Konfliktklärungsmethoden, bei denen es um Win-win-Situationen geht, sind z.B. Mediation, Gewaltfreie Kommunikation und das Neurolinguistische Programmieren.
Allgemeine Fragen
Pädagogia bietet Kurse im Bereich Pädagogik und Soziales an. Dabei schulen wir z.B. zu Themen im Bereich Kinderschutz, Umgang mit Frühkindlichem Stress, Menschenwürde und Scham aber auch zur Entwicklung von Lernkompetenzen oder Methoden zur Konfliktlösung.
Ja, Pädagogia bietet auch Inhouse-Schulungen an. Das bedeutet, dass Sie unsere Kurse, z.B. für Ihr Team buchen können und wir in Ihre Einrichtung kommen.
Fragen Sie uns dafür gerne an!
Ja, einige Kurse bieten wir online an. Die Art des Kurses ist auf der Kursseite vermerkt.
Für Online-Kurse benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät, eine stabile Internetverbindung, ein funktionierendes Mikrofon sowie eine Kamera.
Die Voraussetzungen finden Sie bei dem jeweiligen Kurs.
Für viele Kurse gibt es keine bestimmten Voraussetzungen, da wir allen interessierten Personen eine Teilnahme ermöglichen möchten.
Für andere Kurse haben wir spezifische Zielgruppen und damit auch gewisse Zugangsvoraussetzungen.
Die meisten Kurse sind für max. 15 Teilnehmende konzipiert. Uns ist es wichtig, dass Sie z.B. in Kleingruppen arbeiten können und auch die Möglichkeit haben, individuelle Fragen und Fälle einzubringen.
Für jede erfolgte Teilnahme an einem Kurs erhalten Sie automatisch eine Teilnahmebescheinigung.
Für einige Kurse erhalten Sie zusätzlich ein Zertifikat. Um das zu erreichen, absolvieren die Teilnehmenden eine Prüfung oder eine ausgearbeitete Praxis-Übung.
Die Kurszeiten variieren je nach Kurs.
Wir bieten Kurse zwischen 2 und 6 Stunden an, einige Kurse umfassen mehrere Termine.
Wir bieten sowohl vormittags als auch nachmittags Kurse an.
Online-Kurse finden auch in den Abendstunden statt.
Die Pausen können je nach Bedarf der Teilnehmenden geplant werden.
Bei längeren Kursen mit 6 Stunden reiner Kurszeit haben wir grundsätzlich 1 Stunde Pause vorgesehen, damit Sie die Möglichkeit einer Mittagspause haben.
Mit der Bahn:
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 3, 7 oder 13 bis Haltestelle „Noltemeyerbrücke“.
Von dort sind es ca. 5 Gehminuten zu unserem Standort.
Mit dem Auto:
Von der Autobahn A2 kommend: Abfahrt Hannover-Bothfeld oder Kreuz Hannover-Buchholz
Von der Autobahn A7 kommend: Abfahrt Kreuz Hannover-Ost auf die A2
Parkmöglichkeiten:
Sie haben die Möglichkeit den Parkplatz des Einkaufsparks Klein-Buchholz zu nutzen. Dort ist die Parkzeit allerdings auf zwei Stunden begrenzt (Parken mit Parkscheibe).
Wir empfehlen daher, in den umliegenden Seitenstraßen zu parken. Möglich ist dies direkt in der Adolf-Emmelmann-Straße oder in der Gebrüder-Hartmann-Straße.
Der Schulungsstandort von Pädagogia liegt zentral im Einkaufspark Klein-Buchholz. Dort finden Sie eine breite Auswahl an Gastronomie und weiteren Einkaufsmöglichkeiten.
Inhaltliche Fragen zu diesem Kurs?
Sie interessieren sich für diesen Kurs und haben noch offene Fragen?
Dann schreiben Sie uns gerne. Wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden.
Bei organisatorischen Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular.