Allgemeine Psychologie (MSc. mit Schwerpunkt auf Gesundheits- und Sportpsychologie), Intensive Forschung zu Lernmethoden, Motivation und Volition.
Mehrjährige Erfahrung in der Begleitung und Unterstützung von Schüler:innen und Erwachsenen mit fundierten Kenntnissen in den Bereichen Lernstrategien und Mentaltraining. Ihre fundierten Kenntnisse in diesen Bereichen setzt sie seit Jahren erfolgreich in der Schulbegleitung und Hausaufgabenbetreuung ein.

Psychologisch-pädagogischer Umgang mit Lernverweigerung bei Teenagern
Ein Präsenzkurs für Eltern, Fachkräfte und Bezugspersonen, die Jugendliche auf ihrem Weg zurück zur Teilhabe begleiten wollen
Dozent:in

Marion Andrä
Marion Andrä
Kursinhalte
Wenn Jugendliche die Schule verweigern oder sich vollständig zurückziehen, stehen nicht nur Eltern, sondern auch pädagogische Fachkräfte, Lehrpersonen, Wohngruppenmitarbeitende und Nachhilfelehrer:innen vor großen Herausforderungen.
Wie kann man unterstützen, ohne zu überfordern?
Wie schaffe ich es, in Beziehung zu bleiben – trotz Abwehr oder Schweigen?
Und wie gelingt es, zwischen Strukturen und Empathie einen Weg zu finden, der Halt gibt?
Unsere Fortbildung richtet sich an alle, die mit Jugendlichen ab ca. 12 Jahren arbeiten oder leben, die sich in einer Phase der Lernverweigerung oder Schulmüdigkeit befinden. Gemeinsam erarbeiten wir Grundlagen für einen verständnisvollen, handlungsfähigen und beziehungsorientierten Umgang.
Vorteile des Kurses
- Sie bekommen fundiertes Wissen zu Ursachen & Dynamiken von Lernverweigerung
- Sie lernen, wie Sie Beziehung statt Druck aufbauen – im Alltag und in Krisen
- Sie erhalten konkrete Gesprächsbeispiele für schwierige Situationen
- Sie werden sicherer im Umgang mit Eskalation – durch das Ampelmodell
- Sie können Jugendliche strukturiert begleiten, ohne Zwang
- Sie erfahren, wie Sie als erwachsene Bezugsperson wirksam bleiben – auch wenn sich scheinbar nichts bewegt
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch – über Berufsgruppen und Rollen hinweg
- Sie gehen mit einem gestärkten Blick für das, was gelingt
Der Kurs im Überblick
Umfang
4 Std. / 5 Unterrichtseinheiten
Teilnahmenachweis
Teilnahmebescheinigung
Zielgruppe
- Eltern von Jugendlichen mit Lern- oder Schulverweigerung
- Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende
- Nachhilfelehrkräfte und Förderpädagog:innen
- Mitarbeitende in stationären Einrichtungen oder Wohngruppen
- Jugendhilfe, Vormundschaften, Pflegefamilien
- Alle, die verstehen und professionell begleiten wollen
Termine
Adolf-Emmelmann-Straße 8
Adolf-Emmelmann-Straße 8
Fragen & Antworten
Unbedingt! Der Kurs richtet sich explizit auch an Fachkräfte und andere Bezugspersonen, die Jugendliche begleiten – z. B. in Schule, Betreuung oder Jugendhilfe.
Dann ist der Kurs genau richtig: Sie bekommen Grundlagenwissen und praxisnahe Impulse für erste Anzeichen – und wie Sie von Anfang an sinnvoll reagieren können.
Der Kurs ist sehr praxisnah ausgerichtet! Neben fachlichem Input gibt es viele Übungen, Fallbeispiele, Reflexionsfragen und Vorlagen zur direkten Anwendung im Alltag.
Ja – jede Rolle zählt. Gerade kurzzeitige oder punktuelle Bezugspersonen können entscheidende Impulse geben. Sie werden viel mitnehmen können.
Ja – der Kurs lässt sich auf Anfrage auch als Teamfortbildung buchen (z. B. für Wohngruppen, Schulsozialarbeit, Beratungsstellen).
Psychologisch fundiertes Hintergrundwissen, Arbeitsblätter, Gesprächshilfen & Reflexionsvorlagen sowie einen neuen, stärkenden Blick auf Beziehungsgestaltung mit Jugendlichen in Krisen
Allgemeine Fragen
Pädagogia bietet Kurse im Bereich Pädagogik und Soziales an. Dabei schulen wir z.B. zu Themen im Bereich Kinderschutz, Umgang mit Frühkindlichem Stress, Menschenwürde und Scham aber auch zur Entwicklung von Lernkompetenzen oder Methoden zur Konfliktlösung.
Ja, Pädagogia bietet auch Inhouse-Schulungen an. Das bedeutet, dass Sie unsere Kurse, z.B. für Ihr Team buchen können und wir in Ihre Einrichtung kommen.
Fragen Sie uns dafür gerne an!
Ja, einige Kurse bieten wir online an. Die Art des Kurses ist auf der Kursseite vermerkt.
Für Online-Kurse benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät, eine stabile Internetverbindung, ein funktionierendes Mikrofon sowie eine Kamera.
Die Schulungsräume befinden sich im 1. OG und der Eingang ist nicht barrierefrei.
Sollte dies Ihre Teilnahme an unseren Fort- und Weiterbildungen behindern, bitten wir Sie darum sich mit uns in Verbindung zu setzen, um alternative Teilnahmemöglichkeiten zu besprechen.
Die Voraussetzungen finden Sie bei dem jeweiligen Kurs.
Für viele Kurse gibt es keine bestimmten Voraussetzungen, da wir allen interessierten Personen eine Teilnahme ermöglichen möchten.
Für andere Kurse haben wir spezifische Zielgruppen und damit auch gewisse Zugangsvoraussetzungen.
Die meisten Kurse sind für max. 15 Teilnehmende konzipiert. Uns ist es wichtig, dass Sie z.B. in Kleingruppen arbeiten können und auch die Möglichkeit haben, individuelle Fragen und Fälle einzubringen.
Für die erfolgte Teilnahme an einem Kurs erhalten Sie automatisch eine Teilnahmebescheinigung.
Für einige Kurse erhalten Sie statt der Teilnahmebescheinigung ein Zertifikat. Um das zu erreichen, absolvieren die Teilnehmenden eine Prüfung oder eine ausgearbeitete Praxis-Übung.
Wenn die Mindest-Teilnehmendenzahl nicht erreicht werden konnte, wird der Kurs spätestens 14 Tage vor Kursbeginn abgesagt.
Dies erfolgt in Textform per E-Mail an die jeweils hinterlegte Mailadresse.
Genaueres dazu können Sie in unseren AGB´s unter § 8 Rücktritt/Kündigung nachlesen.
Die Kurszeiten variieren je nach Kurs.
Wir bieten Kurse zwischen 2 und 6 Stunden an, einige Kurse umfassen mehrere Termine.
Wir bieten sowohl vormittags als auch nachmittags Kurse an.
Online-Kurse finden auch in den Abendstunden statt.
Die Pausen können je nach Bedarf der Teilnehmenden geplant werden.
Bei längeren Kursen mit 6 Stunden reiner Kurszeit haben wir grundsätzlich 1 Stunde Pause vorgesehen, damit Sie die Möglichkeit einer Mittagspause haben.
Mit der Bahn:
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 3, 7 oder 13 bis Haltestelle „Noltemeyerbrücke“.
Von dort sind es ca. 5 Gehminuten zu unserem Standort.
Mit dem Auto:
Von der Autobahn A2 kommend: Abfahrt Hannover-Bothfeld oder Kreuz Hannover-Buchholz
Von der Autobahn A7 kommend: Abfahrt Kreuz Hannover-Ost auf die A2
Parkmöglichkeiten:
Sie haben die Möglichkeit den Parkplatz des Einkaufsparks Klein-Buchholz zu nutzen. Dort ist die Parkzeit allerdings auf zwei Stunden begrenzt (Parken mit Parkscheibe).
Wir empfehlen daher, in den umliegenden Seitenstraßen zu parken. Möglich ist dies direkt in der Adolf-Emmelmann-Straße oder in der Gebrüder-Hartmann-Straße.
Der Schulungsstandort von Pädagogia liegt zentral im Einkaufspark Klein-Buchholz. Dort finden Sie eine breite Auswahl an Gastronomie und weiteren Einkaufsmöglichkeiten.
Inhaltliche Fragen zu diesem Kurs?
Sie interessieren sich für diesen Kurs und haben noch offene Fragen?
Dann schreiben Sie uns gerne. Wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden.
Bei organisatorischen Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular.