Das Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in Kooperationsspiele und Reflexionsmethoden. Diese können sowohl in Klein- als auch Großgruppen eingesetzt werden.
Kooperationsspiele sind ein wirkungsvolles Mittel, um soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikation und Konfliktlösung zu fördern. Sie helfen Teilnehmenden, Verantwortung zu übernehmen, sich besser abzustimmen und verschiedene Perspektiven einzunehmen. Diese Fähigkeiten sind essentiell in zwischenmenschlichen Beziehungen, im Berufsalltag und für die gesellschaftliche Teilhabe nötig.
Ein großer Schwerpunkt des Seminars liegt darin, die Teilnehmenden selbst in die Rolle der Spielenden zu versetzen. Dies ermöglicht ihnen, die Dynamik, Emotionen und Herausforderungen der Spiele aus erster Hand zu erleben. Diese Erfahrung verbessert das Verständnis für die Perspektive der später eigenen Zielgruppe, schärft die Sensibilität für mögliche Schwierigkeiten und stärkt die eigene Kompetenz in der Leitung und Anpassung der Spiele.
Des Weiteren werden verschiedene Reflexionsmethoden trainiert. Hier finden haptische und visuelle Gruppenreflexionen ebenso wie kommunikative Methoden ihren Platz.
Am Ende des Seminars steht die individuelle Übertragung der vermittelten Inhalte auf die Zielgruppen der Teilnehmenden im Fokus. Wünsche, Fragen und spezifische Bedürfnisse werden ebenso berücksichtigt wie die Reflexion von individuellen Problemlagen.
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus sozialen Arbeitsfeldern, die spielerische Ansätze nutzen möchten, um soziale, emotionale und kognitive Kompetenzen ihrer Zielgruppen zu stärken.