Zwei Frauen unterhalten sich mit einem Mann

Spielerisch in den Deep Talk

Dozent:in

Christian Krüger

Diplom-Sozialpädagoge mit langjähriger Erfahrung in der Jugend- und Suchtarbeit.

Sein Schwerpunkt liegt in der Begleitung extrinsisch motivierter junger Menschen im Gruppenkontext sowie in der Erwachsenenbildung. Ziel seiner Arbeit ist die Förderung von Selbstreflexion, Teamgeist, Eigen- und Fremdwahrnehmung sowie empathischem Verhalten.
Zusatzstudium an der Universität Frankfurt am Main im Bereich Erlebnispädagogik, spezialisiert auf Kooperationsspiele und Teambuilding. Weitere Qualifikation im klientenzentrierten Beratungskonzept „move“, welches Veränderungsbereitschaft bei Jugendlichen mit Substanzkonsum fördert.

Christian Krüger bringt zudem freiberufliche Erfahrung in der Arbeit mit Firmen und sozialen Einrichtungen mit.

Das Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in Kooperationsspiele und Reflexionsmethoden. Diese können sowohl in Klein- als auch Großgruppen eingesetzt werden.

Kooperationsspiele sind ein wirkungsvolles Mittel, um soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikation und Konfliktlösung zu fördern. Sie helfen Teilnehmenden, Verantwortung zu übernehmen, sich besser abzustimmen und verschiedene Perspektiven einzunehmen. Diese Fähigkeiten sind essentiell in zwischenmenschlichen Beziehungen, im Berufsalltag und für die gesellschaftliche Teilhabe nötig.

Ein großer Schwerpunkt des Seminars liegt darin, die Teilnehmenden selbst in die Rolle der Spielenden zu versetzen. Dies ermöglicht ihnen, die Dynamik, Emotionen und Herausforderungen der Spiele aus erster Hand zu erleben. Diese Erfahrung verbessert das Verständnis für die Perspektive der später eigenen Zielgruppe, schärft die Sensibilität für mögliche Schwierigkeiten und stärkt die eigene Kompetenz in der Leitung und Anpassung der Spiele.

Des Weiteren werden verschiedene Reflexionsmethoden trainiert. Hier finden haptische und visuelle Gruppenreflexionen ebenso wie kommunikative Methoden ihren Platz.

Am Ende des Seminars steht die individuelle Übertragung der vermittelten Inhalte auf die Zielgruppen der Teilnehmenden im Fokus. Wünsche, Fragen und spezifische Bedürfnisse werden ebenso berücksichtigt wie die Reflexion von individuellen Problemlagen.

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus sozialen Arbeitsfeldern, die spielerische Ansätze nutzen möchten, um soziale, emotionale und kognitive Kompetenzen ihrer Zielgruppen zu stärken.

Vorteile des Kurses

  • Kooperationsspiele fördern Fähigkeiten wie Teamarbeit, Konfliktlösung und Kommunikation – Kompetenzen, die nicht nur für die Zielgruppen der Teilnehmenden, sondern auch für ihre eigene Arbeit essenziell sind.
  • Neben Kooperationsspielen lernen die Teilnehmenden vielfältige Reflexionsmethoden kennen (haptische, visuelle, kommunikative Ansätze). Dies erweitert das methodische Repertoire, um unterschiedliche Gruppen effektiv zu begleiten.
  • Das Seminar ist speziell auf Fachkräfte aus sozialen Arbeitsfeldern zugeschnitten, was den unmittelbaren Bezug zur beruflichen Praxis und den Zielgruppen garantiert.
  • Der Einsatz spielerischer Methoden bringt frischen Wind in den beruflichen Alltag und bietet eine kreative Alternative zu klassischen Ansätzen.
  • Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit im Umgang mit gruppendynamischen Prozessen.

Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Status
Kursnummer
Sa., 16.08.2025
10:00 - 17:00 Uhr
30659 Hannover
Adolf-Emmelmann-Straße 8
Verfügbar
SD01-367
Sa., 22.11.2025
10:00 - 17:00 Uhr
30659 Hannover
Adolf-Emmelmann-Straße 8
Verfügbar
SD01-368

Fragen & Antworten

Wie kommt es, dass Menschen über “Spiele” tendenziell leichter in tiefergehende Gespräche (Deep Talk) zu ihrer eigenen Person gelangen?

Kooperationsspiele fördern Vertrauen und Teamgefühl, was die Bereitschaft erhöht, sich zu öffnen. Durch Reflexion im Anschluss an das Spiel können tiefere Einsichten entstehen, ohne dass der Prozess forciert wirkt. Die emotionale Beteiligung während des Spiels erleichtert es, persönliche Themen anzusprechen, da die Verbindung zwischen Erleben und Erzählen hergestellt wird.

Warum ist es wichtig, sich in die Rolle der mitspielenden Person zu versetzen?

Es ist wichtig, um die Dynamik, Herausforderungen und Emotionen eines Spiels direkt zu erleben. Diese Erfahrung ermöglicht es, die Perspektive der Teilnehmenden besser zu verstehen und empathisch auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Hierbei wird erkannt, wie Regeln, Gruppendynamiken und die eigene Position im Spiel wirken. Dies hilft später, Spiele gezielt anzuleiten und anzupassen.

Außerdem stärkt diese Selbsterfahrung die eigene Authentizität als Seminarleitung. Wer selbst gespielt hat, kann realistische Erwartungen formulieren, Stolpersteine frühzeitig erkennen und passende Reflexionsimpulse setzen. So wird die Spielleitung nicht nur technisch sicherer, sondern auch menschlich nahbarer.

Allgemeine Fragen

Was bietet Pädagogia an?

Pädagogia bietet Kurse im Bereich Pädagogik und Soziales an. Dabei schulen wir z.B. zu Themen im Bereich Kinderschutz, Umgang mit Frühkindlichem Stress, Menschenwürde und Scham aber auch zur Entwicklung von Lernkompetenzen oder Methoden zur Konfliktlösung.

Bietet Pädagogia auch Inhouse-Schulungen?

Ja, Pädagogia bietet auch Inhouse-Schulungen an. Das bedeutet, dass Sie unsere Kurse, z.B. für Ihr Team buchen können und wir in Ihre Einrichtung kommen.
Fragen Sie uns dafür gerne an!

Bietet Pädagogia Kurse auch online an?

Ja, einige Kurse bieten wir online an. Die Art des Kurses ist auf der Kursseite vermerkt.
Für Online-Kurse benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät, eine stabile Internetverbindung, ein funktionierendes Mikrofon sowie eine Kamera.  

Ist der Pädagogia-Standort barrierefrei?

Die Schulungsräume befinden sich im 1. OG und der Eingang ist nicht barrierefrei.
Sollte dies Ihre Teilnahme an unseren Fort- und Weiterbildungen behindern, bitten wir Sie darum sich mit uns in Verbindung zu setzen, um alternative Teilnahmemöglichkeiten zu besprechen.

Welche Voraussetzungen sollten erfüllt sein, um an den Schulungen teilnehmen zu können?

Die Voraussetzungen finden Sie bei dem jeweiligen Kurs.  
Für viele Kurse gibt es keine bestimmten Voraussetzungen, da wir allen interessierten Personen eine Teilnahme ermöglichen möchten.  
Für andere Kurse haben wir spezifische Zielgruppen und damit auch gewisse Zugangsvoraussetzungen.

Wie viele Teilnehmer:innen können an einem Kurs teilnehmen?

Die meisten Kurse sind für max. 15 Teilnehmende konzipiert. Uns ist es wichtig, dass Sie z.B. in Kleingruppen arbeiten können und auch die Möglichkeit haben, individuelle Fragen und Fälle einzubringen.

Wie erhalte ich eine Teilnahmebescheinigung oder ein Zertifikat?

Für die erfolgte Teilnahme an einem Kurs erhalten Sie automatisch eine Teilnahmebescheinigung.
Für einige Kurse erhalten Sie statt der Teilnahmebescheinigung ein Zertifikat. Um das zu erreichen, absolvieren die Teilnehmenden eine Prüfung oder eine ausgearbeitete Praxis-Übung.

Was passiert, wenn die Mindest-Teilnehmendenzahl nicht erreicht ist?

Wenn die Mindest-Teilnehmendenzahl nicht erreicht werden konnte, wird der Kurs spätestens 14 Tage vor Kursbeginn abgesagt.
Dies erfolgt in Textform per E-Mail an die jeweils hinterlegte Mailadresse.
Genaueres dazu können Sie in unseren AGB´s unter § 8 Rücktritt/Kündigung nachlesen.

Wie gestalten sich die Kurs- und Pausenzeiten?

Die Kurszeiten variieren je nach Kurs.  
Wir bieten Kurse zwischen 2 und 6 Stunden an, einige Kurse umfassen mehrere Termine.  
Wir bieten sowohl vormittags als auch nachmittags Kurse an.  
Online-Kurse finden auch in den Abendstunden statt.  

Die Pausen können je nach Bedarf der Teilnehmenden geplant werden.
Bei längeren Kursen mit 6 Stunden reiner Kurszeit haben wir grundsätzlich 1 Stunde Pause vorgesehen, damit Sie die Möglichkeit einer Mittagspause haben.  

Wie erreiche ich den Standort von Pädagogia (Bahn & Auto + Parkmöglichkeiten)?

Mit der Bahn:
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 3, 7 oder 13 bis Haltestelle „Noltemeyerbrücke“.
Von dort sind es ca. 5 Gehminuten zu unserem Standort.

Mit dem Auto:
Von der Autobahn A2 kommend: Abfahrt Hannover-Bothfeld oder Kreuz Hannover-Buchholz
Von der Autobahn A7 kommend: Abfahrt Kreuz Hannover-Ost auf die A2

Parkmöglichkeiten:
Sie haben die Möglichkeit den Parkplatz des Einkaufsparks Klein-Buchholz zu nutzen. Dort ist die Parkzeit allerdings auf zwei Stunden begrenzt (Parken mit Parkscheibe).
Wir empfehlen daher, in den umliegenden Seitenstraßen zu parken. Möglich ist dies direkt in der Adolf-Emmelmann-Straße oder in der Gebrüder-Hartmann-Straße.

Was für Verpflegungsmöglichkeiten gibt es vor Ort?

Der Schulungsstandort von Pädagogia liegt zentral im Einkaufspark Klein-Buchholz. Dort finden Sie eine breite Auswahl an Gastronomie und weiteren Einkaufsmöglichkeiten.

Inhaltliche Fragen zu diesem Kurs?

Sie interessieren sich für diesen Kurs und haben noch offene Fragen?
Dann schreiben Sie uns gerne. Wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden.

Bei organisatorischen Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular.

Datenschutz*
Was ist die Summe aus 7 und 2?