Sozialpädagogin (M.A.) und systemische Therapeutin (SG) mit umfassender Berufserfahrung im Kinderschutz und der Beratungstätigkeit. Über neun Jahre war sie sowohl in der Familienhilfe als auch im Allgemeinen Sozialdienst des Jugendamts tätig. Heute arbeitet sie als Referentin mit dem Schwerpunkt frühkindliche Bildung und bietet Fortbildungen an, die Themen wie Bedürfnisorientierte Begleitung von Kindern, den Umgang mit herausforderndem Verhalten und Gewaltfreie Kommunikation abdecken.
Kursangebot: Frühkindlicher Stress - Verstehen und Unterstützen
Schon die Kleinsten können erheblichen Stress erleben – von Vernachlässigung über häusliche Gewalt bis hin zu konflikthaften Trennungssituationen. Dieser Stress zeigt sich häufig im Verhalten der Kinder.
Gemeinsam beleuchten wir die Ursachen und Folgen von frühkindlichem Stress und dessen Einfluss auf die Entwicklung. Sie erfahren, wie Stress das Gehirn und das Nervensystem prägt, und wie unser eigenes Stresslevel die Kinder beeinflusst. Zudem entwickeln wir Strategien, um in angespannten Situationen Ruhe zu bewahren. Sie erhalten praktische Ansätze, wie Kinder in belastenden Situationen unterstützt werden können, um langfristig Resilienz und Wohlbefinden zu fördern.
- Sie gewinnen ein tiefgreifendes Verständnis für die Ursachen und Auswirkungen von frühkindlichem Stress.
- Sie lernen, wie Sie gezielt Kinder und sich selbst in stressigen Momenten stärken und unterstützen können.
- Sie erhalten wertvolle Einblicke in die kindliche Gehirnentwicklung und den Umgang mit Stress.
- Sie erhalten Ideen, wie Sie in herausfordernden Situationen gelassen zu bleiben.
- Sie profitieren vom Austausch und der gemeinsamen Erarbeitung praxisnaher Lösungsansätze.
- Sie stärken Ihre Handlungskompetenz im Umgang mit belasteten Kindern und schaffen eine Grundlage für nachhaltige Förderung.
- Pädagogische Fachkräfte
- Auszubildende und Studierende
Pädagogische Ausbildung (oder in Ausbildung)
Adolf-Emmelmann-Straße 8
Adolf-Emmelmann-Straße 8
Fragen & Antworten
Stress bei Kindern kann sich auf vielfältige Weise äußern, da jedes Kind individuell auf Belastungen reagiert. Wir schauen gemeinsam, welche körperlichen Symptome und emotionale Reaktionen auftauchen können, genauso wie die Spiegelung von Stress im Verhalten von Kindern.
Kinder brauchen vor allem Sicherheit, die sie durch stabile und professionelle Beziehungen erfahren. Gemeinsam besprechen wir, wie Sie diese Beziehungen gestalten und dabei selbst in einem regulierten Nervensystemzustand bleiben können.
Darüber hinaus betrachten wir, wie die Erfüllung zentraler Bedürfnisse wie Struktur, Bewegung, Spiel, Entspannung und emotionale Begleitung dazu beiträgt, dass Kinder in einen entspannten und ausgeglichenen Zustand gelangen. So entwickeln wir gemeinsam Strategien, die präventiv wirken und Kindern helfen, mit Belastungen besser umzugehen.
Allgemeine Fragen
Pädagogia bietet Kurse im Bereich Pädagogik und Soziales an. Dabei schulen wir z.B. zu Themen im Bereich Kinderschutz, Umgang mit Frühkindlichem Stress, Menschenwürde und Scham aber auch zur Entwicklung von Lernkompetenzen oder Methoden zur Konfliktlösung.
Ja, Pädagogia bietet auch Inhouse-Schulungen an. Das bedeutet, dass Sie unsere Kurse, z.B. für Ihr Team buchen können und wir in Ihre Einrichtung kommen.
Fragen Sie uns dafür gerne an!
Ja, einige Kurse bieten wir online an. Die Art des Kurses ist auf der Kursseite vermerkt.
Für Online-Kurse benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät, eine stabile Internetverbindung, ein funktionierendes Mikrofon sowie eine Kamera.
Die Voraussetzungen finden Sie bei dem jeweiligen Kurs.
Für viele Kurse gibt es keine bestimmten Voraussetzungen, da wir allen interessierten Personen eine Teilnahme ermöglichen möchten.
Für andere Kurse haben wir spezifische Zielgruppen und damit auch gewisse Zugangsvoraussetzungen.
Die meisten Kurse sind für max. 15 Teilnehmende konzipiert. Uns ist es wichtig, dass Sie z.B. in Kleingruppen arbeiten können und auch die Möglichkeit haben, individuelle Fragen und Fälle einzubringen.
Für jede erfolgte Teilnahme an einem Kurs erhalten Sie automatisch eine Teilnahmebescheinigung.
Für einige Kurse erhalten Sie zusätzlich ein Zertifikat. Um das zu erreichen, absolvieren die Teilnehmenden eine Prüfung oder eine ausgearbeitete Praxis-Übung.
Die Kurszeiten variieren je nach Kurs.
Wir bieten Kurse zwischen 2 und 6 Stunden an, einige Kurse umfassen mehrere Termine.
Wir bieten sowohl vormittags als auch nachmittags Kurse an.
Online-Kurse finden auch in den Abendstunden statt.
Die Pausen können je nach Bedarf der Teilnehmenden geplant werden.
Bei längeren Kursen mit 6 Stunden reiner Kurszeit haben wir grundsätzlich 1 Stunde Pause vorgesehen, damit Sie die Möglichkeit einer Mittagspause haben.
Mit der Bahn:
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 3, 7 oder 13 bis Haltestelle „Noltemeyerbrücke“.
Von dort sind es ca. 5 Gehminuten zu unserem Standort.
Mit dem Auto:
Von der Autobahn A2 kommend: Abfahrt Hannover-Bothfeld oder Kreuz Hannover-Buchholz
Von der Autobahn A7 kommend: Abfahrt Kreuz Hannover-Ost auf die A2
Parkmöglichkeiten:
Sie haben die Möglichkeit den Parkplatz des Einkaufsparks Klein-Buchholz zu nutzen. Dort ist die Parkzeit allerdings auf zwei Stunden begrenzt (Parken mit Parkscheibe).
Wir empfehlen daher, in den umliegenden Seitenstraßen zu parken. Möglich ist dies direkt in der Adolf-Emmelmann-Straße oder in der Gebrüder-Hartmann-Straße.
Der Schulungsstandort von Pädagogia liegt zentral im Einkaufspark Klein-Buchholz. Dort finden Sie eine breite Auswahl an Gastronomie und weiteren Einkaufsmöglichkeiten.
Inhaltliche Fragen zu diesem Kurs?
Sie interessieren sich für diesen Kurs und haben noch offene Fragen?
Dann schreiben Sie uns gerne. Wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden.
Bei organisatorischen Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular.